Bei dem in der Nähe von Dörverden im Landkreis Verden entdeckten toten Wolf handelt es sich nicht um den Rodewalder Leitrüden. Das gefundene Tier, ein alter Wolfsrüde, stammt offenbar vom Truppenübungsplatz Bergen im Landkreis Celle. Das teilte gestern der NDR nach einer DNA-Untersuchung mit Bezug auf das niedersächsische Umweltministerium mit.
Archives
Niedersachsen: Neues Rudel bei Walle und zwei Wölfe bei Meppen bestätigt
Die Landesjägerschaft Niedersachsen, in diesem Bundesland verantwortlich für das Wolfsmonitoring, meldet aktuell (im Wortlaut):
Niedersachsen: Empfohlene wolfsabweisende Schutzmaßnahmen bieten in der Regel guten Schutz
Der Umstand, dass der 100%ige Schutz von Nutztieren vor dem Wolf durch die empfohlenen Herdenschutzmaßnahmen nicht garantiert werden kann, veranlasst einige Wolfskritiker immer wieder zu der populistischen und irrigen Behauptung, Herdenschutzmaßnahmen könne man sich ersparen, weil es wirksamer sei, Wölfe zu „regulieren“.
Niedersachsen: Rinderhalter rund um Wietzendorf erhalten Zuschüsse für Wolfsschutz
In einem Umkreis von 30 Kilometern rund um Wietzendorf fördert das Land Niedersachsen künftig auch für Rinderhalter im Haupt- und Nebenerwerb die Anschaffung von wolfsabweisenden Herdenschutzmaßnahmen gemäß der „Richtlinie Wolf“ des Landes. Das meldet das Wolfsbüro des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) mit einer Pressemitteilung vom heutigen Tag (19.8.2016). Die Meldung im Wortlaut (*1):