Archives
Niedersächsisches Wolfsbüro untersucht Nutztierrisse bei Schäfer Jahnke in Südergellersen
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) meldet mit Datum 6. Dezember (im Wortlaut):
„Wolfsbüro untersucht Nutztierrisse im Landkreis Lüneburg“
Weitere Maßnahmen für verbesserten Herdenschutz/ Presseinformation vom 6. Dezember 2016
Die in der vergangenen Woche bei Südergellersen (Landkreis Lüneburg) gemeldeten Schafsrisse werden derzeit vom Wolfsbüro untersucht und Gespräche mit dem Nutztierhalter zum verbesserten Herdenschutz geführt. Ein eindeutiger Nachweis des Verursachers ist erst nach Auswertung der DNA-Proben möglich.
Um fünf Uhr morgens aufgestanden, um einer wildfremden Frau zu helfen…
Solveig Hecht, Schafhalterin aus dem niedersächsischen Reinstorf (Landkreis Lüneburg), freut sich über die Unterstützung der Freiwilligen, die ihr halfen, ihre Weide sicherer zu machen. Sie hatte von Wolfsrissen in der Nachbarschaft gehört und deshalb mit Wolfsberater Uwe Martens gesprochen. Der holte für eine Zaunbauaktion die Initiative „WikiWolves“, den NABU-Lüneburg und den „Freundeskreis freilebender Wölfe e.V.“ mit ins Boot.
3 Antworten von Wolfsberater Uwe Martens
Uwe Martens (49) ist ehrenamtlicher Wolfsberater und Rissgutachter im niedersächsischen Landkreis Lüneburg und im Heidekreis. Wolfsmonitor hatte nun Gelegenheit, mit dem Mitglied des „Freundeskreises freilebender Wölfe“ (*1) ein Interview über die Situation in Wietzendorf zu führen:
WOLFSMONITOR: Herr Martens, Sie sind bereits seit einigen Jahren im Großraum Lüneburg als Wolfsberater und Rissgutachter ehrenamtlich für das Land Niedersachsen tätig. Am 12. Februar veröffentlichte die Zeitschrift „LAND & Forst“ einen etwas beunruhigenden Online-Artikel (*2), nach dem Bauern in Wietzendorf – also in ihrem Zuständigkeitsbereich – die Weidetierhaltung wegen der dort ansässigen Wölfe aufgeben möchten. Ist die Lage dort wirklich so dramatisch, wie es der Bericht schildert?
Aufgabe der Kuhhaltung wegen der Wölfe?
Schaut jemand auf das Internetportal der niedersächsischen Gemeinde Wietzendorf im Heidekreis, dann bemerkt er schnell, dass dieser staatlich anerkannte Erholungsort mit etwas über 4.000 Einwohnern in der Lüneburger Heide sein Denken und Handeln vornehmlich auf den Tourismus ausgerichtet hat.
In dem Wochenblatt LAND & Forst des Deutschen Landwirtschaftsverlages, das immerhin eine Auflage von über 58.000 Exemplaren wöchentlich aufweist, war allerdings letzten Freitag, am 12.02., ein Bericht von Klaus von der Brelie über Wietzendorf zu lesen, der ziemlich beunruhigend klingt (*1).
Unter der Überschrift „Wölfe verhindern Mutterkuhhaltung“ beschreibt ein
Dichtung und Wahrheit – Wolfsattacke entpuppt sich als Jägerlatein!
Hätte er seine Kurzwaffe nicht dabei gehabt, wäre er jetzt vielleicht tot. So schätzte ein 55-jähriger Forstwirtschaftsmeister und Jäger in einem Interview mit der Zeitschrift „Jäger“ im April seine Lage ein, als in der Nacht zum Ostersonntag „bei bestem Mondlicht“ im Landkreis Lüneburg ein hechelnder Wolf in „gestrecktem Galopp“ auf ihn zustürmte. Der Jäger schoss in den Boden, das Tier flüchtete, beide blieben unverletzt. So die „Dichtung“. Die „Wahrheit“ scheint eine andere zu sein.